page logo & home link

Unternehmensauskunft Deutschland

Massenware vs. Maßanfertigungen: Vor- und Nachteile im Überblick

Schenkt man Aussagen von Trendforschern Glauben, nimmt der Anteil an Angeboten mit individualisierbaren Produkten deutlich zu. Ob Nahrungsmittel, Kleidungsstück oder individuelle Gardine: Moderne Techniken sowie der Onlinehandel forcieren den Trend zum Individualismus.

Immer mehr Produkte werden individualisiert
Immer mehr Menschen wünschen sich Möbel, Bekleidung oder andere Gegenstände, die sich von der breiten Masse abheben. Dieser Wunsch besteht vor allem dann, wenn Alltagsgegenstände nur zum Teil individuellen Vorlieben entsprechen. Von Schuhen in der Lieblingsfarbe über Möbel mit individuell gestalteten Folien – Drucke und Produktgestaltungen nach Maß sind heute keine Seltenheit mehr.

Maßanfertigungen zu erschwinglichen Preisen
Bis vor einigen Jahren war es in erster Linie die gut verdienende Klientel, die von den Vorzügen maßgeschneiderter Anzüge, Hemden, oder Schuhe profitierte. Doch der Anteil an Maßanfertigern hat sich stetig erhöht, nicht nur bei Möbeln oder Textilien. Internetnutzer entscheiden sich zunehmend dafür, maßgefertigte Kleidung im Internet zu bestellen. Potentiellen Kunden steht es dabei frei, über alle wichtigen Details wie den Stoff, den Schnitt oder gar die Knöpfe selbst zu entscheiden. Einige Möbelketten bieten außerdem vorgefertigte Folien, welche den individuellen Look des Mobiliars unterstreichen. Damit ist zwar nicht ausgeschlossen, dass es weltweit auch noch andere Besitzer des gleichen Möbelstücks mit einem vergleichbaren Design gibt. Dennoch hält sich deren Anteil deutlich in Grenzen.

Produkte mit persönlicher Note
Insbesondere junge Käufer nutzen die individualisierten Gebrauchsgegenstände als Mittel, um eine eigene persönliche Note gut sichtbar zur Geltung zu bringen. Doch auch für viele andere Zielgruppen bieten Maßanfertigungen Vorteile. Kaufgewohnheiten verändern sich. Auf dem Markt sind immer mehr individualisierbare Angebote erhältlich. Hierfür sorgen Anbieter wie Deine-Massanfertigung.de, die ein umfassendes Repertoire verschiedener Waren zur Verfügung stellen. Ob Aquarien oder Tischdecken, ob Teppiche oder Gardinen – diese und viele andere Waren gibt es heute nach Maß. Käufer dieser Erzeugnisse profitieren nicht nur von individuell gestalteter Optik. Zugleich sind viele Artikel auch harmonisch auf die eigene Einrichtung, das Fenster oder die Wandgestaltung abgestimmt.

Optionen für eine Differenzierung
Über Jahrzehnte hinweg dominierte Massenware unseren Markt. Der Blick in Einkaufsstraßen oder Einkaufszentren offenbarte, dass ähnliche Geschäfte – überall mit gleicher Ware – den Nerv interessierter Käufer trafen. Dieses Konzept bot ebenfalls für viele Unternehmen zahlreiche Vorteile. Insbesondere in Bezug auf Lieferketten oder ihre Vorratshaltung konnten sie vorausschauend planen und dabei viel Zeit sparen. Der Trend zur Maßanfertigung bewegt die Dienstleister dazu, der eigenen Klientel zunehmend Optionen zur Differenzierung zu bieten. Daraus resultiert nicht nur ein Imagegewinn. Zugleich haben die Unternehmen die Möglichkeit, durch eine individuelle Gestaltung stärker zu differenzieren. Diese Maßnahmen haben zur Folge, dass Kunden zufriedener sind. Auf innovative Waren erfolgen oftmals positive Resonanzen. Um von individuellem Service zu profitieren, investieren Kunden erfahrungsgemäß auch gern mehr Geld.

Erste Schritte in der Fahrzeugbranche
Vorreiter für eine Industrialisierung ist übrigens die Fahrzeugindustrie. Wer ein Auto nach Maß erwerben möchte, muss sich zumeist für ein Basismodell entscheiden und darf dann aus einer riesigen Bandbreite an Sonderausstattungen favorisierte Features auswählen. Dadurch könnte jedes Kfz ein Unikat sein. Im Schuhsegment war es einst üblich, dass sich Kunden zwangsläufig für vorgegebene Einheitsware entscheiden mussten. Heute gibt es einige Dienstleister, die bei der Wahl der Sohle oder des Materials Entscheidungsmöglichkeiten bieten. Die Blickfangqualitäten der Schuhe sind somit garantiert.

Alles ist möglich
Zumeist haben potentielle Käufer eine ganz bestimmte Vorstellung vom Produkt nach Wahl. Neben Fotoprodukten treffen eigens kreierte Tapeten oder sogar Müslimischungen den Nerv der Zeit. Die virtuelle Welt eröffnet schier unzählige Möglichkeiten, um sich Produkte zu sichern, die garantiert individuellen Wünschen entsprechen. Oftmals ist es sogar möglich, die Individualisierung allein online vorzunehmen – auch ohne größere technische Kenntnisse.

Neue Trend in der Textilbranche
In der Textilbranche ist der Trend zur Individualisierung ebenfalls deutlich auf dem Vormarsch. Die Abwendung von Massenware könnte dazu führen, dass die Anfertigung von Mode in Europa wieder auflebt – unter Einsatz moderner digitaler Fertigungsverfahren. Dieser Trend wirkt sich auch auf den Bereich Kleidung aus. Denn immer mehr Kunden bevorzugen individuelle Anfertigungen. Diese Entwicklung bietet letztendlich auch für die Umwelt zahlreiche Vorteile. Die Umweltbelastung reduziert sich deutlich spürbar, wenn die Herstellung der Bekleidung nicht mehr in weit entfernten Ländern stattfindet. Außerdem begünstigen digitale Fertigungsverfahren eine schnellere Abfertigung von Produktionszyklen. Eine effizientere Produktion von Waren ist somit gewährleistet.

Bodyscanner in der Modeindustrie
Die Tendenz zur Individualisierung von Produkten befindet sich derzeit noch in den Kinderschuhen. Doch schon jetzt ist abzusehen, dass der Customizing-Trend – eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden – auch zukünftig boomen wird. Ein wichtiger Grund für diese Entwicklung ist der immer stärker werdende Internethandel, durch welchen der Einzelhandel in den Hinterhalt gerät. Mithilfe moderner Technik ist es dadurch problemlos möglich, sogar im Einzelhandel individualisierte maßgefertigte Kleidung anzubieten. Hierfür kommen moderne Bodyscanner zum Einsatz, welche die Abmessungen an potentiellen Kunden vornehmen und ermittelte Daten direkt an die Kleiderfabrik weiterleiten. In diesen Betrieben werden die Kleidungsstücke daraufhin angefertigt. Diese Fertigungsweise könnten die europäische Textilindustrie deutlich ankurbeln. Schließlich hätte das Fertigungssystem kurze Lieferzeiten zur Folge, da die Lieferwege verhältnismäßig kurz sind. Andere Voraussetzungen wären im Gegenzug gegeben, wenn sich die Textilfabrik in weit entfernten Ländern wie Pakistan oder Indien befindet.

hinzugefügt am: 11.02.2022
Unternehmensauskunft verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service anbieten zu können. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos