page logo & home link

Unternehmensauskunft Deutschland

Bürogebäude richtig beheizen: Worauf kommt es an und worauf sollten Unternehmen achten?

Warum ist das Beheizen von Büroräumen im Winter so wichtig und was gibt es zu beachten?

Kalte Temperaturen im Winter sorgen dafür, dass die Wärme im Inneren von Gebäuden schneller nach Außen abgeführt wird und Räumlichkeiten aufgrund der verkürzten Tagesdauer weniger stark durch die Sonne aufgeheizt werden. Grundsätzlich sind Unternehmer nach der Arbeitsstättenverordnung (speziell ASR A3.5) dazu verpflichtet, bestimmte Mindesttemperaturen der Arbeitsräume bereitzustellen, die sich nach Schwere und Art der Tätigkeit richten. So muss die Raumtemperatur beispielsweise mindestens 19°C bei sitzenden Tätigkeiten und mittlerer körperlicher Arbeit betragen.

Aus diesem Grund muss der Wärmeverlust im Winter durch entsprechende Heizkörper kompensiert werden. Trotz des niedrigen Effizienzfaktors nutzen viele Unternehmer nach wie vor klassische Heizungssysteme für diese Aufgabe wie beispielsweise Gas- und Ölheizungen oder Fernwärme. Dabei gibt es heute bereits eine Vielzahl an modernen Lösungen, wie unter anderem Systeme mit Kreiselpumpen als Heizungs-Umwälzpumpe, die ihren altgedienten Pendants hinsichtlich der Effektivität deutlich überlegen sind.

Welche effektiven Alternativen gibt es zu klassischen Beheizungssystemen?

Ob Warmluftheizung, Erdwärme, gebäudeeigene Feuerungs- und Wärmerückgewinnungsanlage oder Strahlungsheizung: Die Bandbreite an effizienten und nachhaltigen Lösungen hinsichtlich der Beheizung von Bürogebäuden ist äußerst breit gefächert und die Auswahl maßgeblich von der Größe sowie Beschaffenheit der Räumlichkeiten abhängig. Insbesondere die Verwendung von umweltfreundlichen Methoden, wie beispielsweise Biogasanlagen, Solarkollektoren und Luftheizungsanlagen gewinnt dabei zunehmend an Attraktivität.

Eine wichtige Rolle spielen bei der effizienten Bürogebäudebeheizung Umwälzpumpen, die bei diversen Wärmetauschern zum Einsatz kommen. So gibt es auf dem Markt mittlerweile mehr als 300 Anbieter von Kreiselpumpen, deren Produkte unter anderem speziell für den Betrieb von Wärmerückgewinnungsanlagen konzipiert wurden. Mit ihrer Hilfe lässt sich zum Beispiel Wärme aus Abgasen oder Abwässern zurückführen, sodass ein Warmwasserbereiter in der Folge weniger Energie (Einsparung bis zu 35% bei einer Rückgewinnung aus Abwässern) für das Aufheizen benötigt. Noch effektiver ist die Kombination unterschiedlicher Systeme, wie beispielsweise eine Koppelung von Wasserrückgewinnungsanlagen und Solarkollektoren, die noch einmal eine Kosteneinsparung von bis zu 15% bewirken kann.

Wie kann man die Heizkosten eines Bürokomplexes noch reduzieren?

Neben der eigentlichen Beheizungsanlage, hat auch die Wärmedämmung von Gebäuden einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe der Energiekosten. So sorgen mehrfachverglaste Fenster und gut isolierte Wände zuverlässig dafür, dass die Wärme im Gebäudeinneren wesentlich länger verweilen kann. Weiterhin können speziell abgedichtete Türen den Wärmeverlust durch Zugluft minimieren, was sich ebenfalls in der Heizkostenabrechnung bemerkbar macht. 

Auch das Verhalten der Personen im Gebäude ist maßgeblich für den Energieverbrauch verantwortlich. So sollten zum Beispiel Türen zu kälteren Räumen nach Möglichkeit immer geschlossen bleiben und es ist darauf zu achten, dass die Heizkörper nicht durch Vorhänge oder Ähnliches verdeckt werden. Weiterhin sollten die Mitarbeiter in der Lage sein, das Thermostat richtig zu bedienen, wofür unter Umständen auch eine Einweisung sinnvoll sein kann. So passiert es schnell, dass bei sinkender Raumtemperatur das Thermostat voll aufgedreht wird, um es möglichst schnell warm zu haben. Hierbei handelt es sich allerdings um einen Trugschluss, da die Stufe lediglich die angestrebte Raumtemperatur repräsentiert und ein aufgedrehtes Thermostat nicht gleichzeitig eine schnellere Erwärmung bedeutet. 
 

Das Fazit

In der Gesamtbetrachtung zeigt sich, dass Unternehmen in Bezug auf die effiziente Energienutzung von Bürogebäuden gleich eine Vielzahl an Lösungen zur Verfügung stehen, die sowohl nachhaltig als auch effizient sind. Insbesondere die Kombination von modernen Beheizungsverfahren steigert dabei signifikant die Effektivität und senkt gleichzeitig die Betriebskosten. Neben der Beachtung von technischen und baulichen Faktoren, ist es ebenfalls sinnvoll, das Personal über energiesparende Verhaltensweisen aufzuklären sowie diese einzufordern.

 

hinzugefügt am: 21.11.2016
Unternehmensauskunft verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service anbieten zu können. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Infos