Flächenmäßig stellt das im Nordwesten Deutschlands gelegene Niedersachsen mit seinen knapp acht Millionen Einwohnern das zweitgrößte Bundesland. Obwohl im Norden mit der Nordsee und den Ausläufern der Elbe eine natürliche Begrenzung vorhanden ist, grenzen gleich neun andere Bundesländer an Niedersachsen an. Hamburg und Bremen befinden sich dabei innerhalb des niedersächsischen Einzugsgebietes, während Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Hessen, Thüringen und Nordrhein-Westfalen an die äußeren Grenzen stoßen.
Das Bundesland wird durch eine deutliche regionale Trennung bzw. Gliederung charakterisiert, was sich durch unterschiedliche landschaftliche Gegebenheiten sowie teilweise markanten Unterscheidungen bezüglich der kulturellen und historischen Entwicklungslinien äußert. Gerade in den früher autarken Gebieten rund um die Städte Hannover, Braunschweig, Schaumburg-Lippe und Oldenburg herrscht ein ausgeprägtes Regionalbewusstsein vor, während demgegenüber sich die Niedersachsen im Umland von Hamburg und Bremen eher an den beiden Hansestädten orientieren.
Mit dem Dom St.Mariae, der Hildesheimer Michaeliskirche, dem Bergwerk Rammelsberg, dem Oberharzer Wasserregal, der beeindruckenden Altstadt von Goslar, dem Fagus-Werk in Alfeld und dem niedersächsischen Wattenmeer verfügt das Land über reichlich Sehenswürdigkeiten im Bereich der UNESCO-Weltkulturerbstätten sowie des Weltnaturerbes.
Der Schwerpunkt des Landes im Rahmen der Besiedlung, Wirtschaftskraft und Infrastruktur liegt im Bereich der Region Hannover sowie der Städte Stadthagen, Braunschweig, Celle, Hildesheim, Wolfsburg und Salzgitter. Diese Städte bzw. Regionen bilden gemeinsam mit dem in Süd-Niedersachsen angesiedelten Göttingen das Herzstück der europäischen Metropolregion Hannover - Braunschweig - Göttingen - Wolfsburg, wobei die Landeshauptstadt Hannover als bedeutendster Wirtschaftsstandort angesehen wird. Neben Hannover weist vor allem das Oldenburger Münsterland einen stetigen Wirtschaftswachstum auf.
Im Bereich Hannover, Wolfsburg und Braunschweig befindet sich mit mehreren Automobilwerken (Volkswagen) das industrielle Kerngebiet Niedersachsens. Der Raum um Salzgitter und Peine zählt durch die dort ansässige Stahlindustrie ebenfalls zu den industriellen Schwerpunktgebieten, während Braunschweig als ein bedeutender Wissenschaftsstandort gilt. Zudem bilden die Hafenwirtschaft, die Lebensmittelherstellung bzw. die Weiterverarbeitung landwirtschaftlicher Produkte und der Abbau sowie die Verwertung von Sand, Torf und Kies wirtschaftlich starke Industriezweige.
Die Volkswagen AG in Wolfsburg, die Continental AG in Hannover, die TUI AG, die Versicherungsgruppe Talanx AG, die Salzgitter AG, die TÜV Nord Gruppe sowie die Georgsmarienhütte Holding werden als die größten und bekanntesten niedersächsischen Unternehmen mit effizienter Wertschöpfung und hohen Umsatzerlösen gelistet.
Lange Straße 38
31628 Landesbergen
Heinrich-Rinne-Straße 37
31061 Alfeld (Leine)
Walderseestraße 13
30177 Hannover
Im Ofenerfeld 23
26127 Oldenburg